Klimaschutz im
Industriegebiet

Aufbauend auf den Analysen des Handlungskonzepts zur Modernisierung und Revitalisierung des Industriegebietes Billbrook/Rothenburgsort wird bis Dezember 2016 ein Klimaschutzteilkonzept für das Gebiet erarbeitet. Hier erfahren Sie dazu mehr. In zwei Workshops am 29.11.2016 möchten wir Ihnen Informationen über die inhaltlichen Schwerpunkte vermitteln und gemeinsam daran arbeiten, konkrete Maßnahmen zu entwickeln.
Workshop 1, 15 - 16.45 Uhr "Stärkung ÖPNV und der ÖPNV-Knotenpunkte"
Diskutiert wird die vom HVV beabsichtigte Überplanung des Busangebotes. Wie kann durch ein attraktiveres Angebot die Nachfrage gesteigert werden?
15.00 Uhr Begrüßung und Grußwort von Frau Dr. Schubert (Behörde für Wirtschaft Verkehr und Innovation)
15.10 Uhr Verbesserung des ÖPNV Angebotes des Industriestandortes Billbrook/Rothenburgsort, Georg Seeck, Quartiersmanager Industriegebiet
Billbrook/Rothenburgsort, HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH
15.25 Uhr Zuständigkeiten und Organisation von Maßnahmen im Haltestellenumfeld, Simon Henze, Dirk Carstensen – HVV-Haltestellenumfeld-Koordination
15.40 Uhr Impulsvortrag zu kombinierten Infrastrukturangeboten, Kai Michael Dietrich, IBA Hamburg GmbH
16.55 Uhr Gemeinsame Diskussion der Ergebnisse
16.45 Uhr Ende
Workshop 2, 17 -19 Uhr "Abwärmenutzung und Energieversorgung"
Themenschwerpunkte sind hier die Nutzungsmöglichkeiten von industrieller Abwärme und weiteren Wärmequellen im Projektgebiet. Insbesondere Fragen zu den technischen Rahmenbedingungen stehen im Fokus dieses Workshops.
17.15 Uhr Begrüßung und Grußwort von Frau Dr. Schubert (Behörde für Wirtschaft Verkehr und Innovation)
17.25 Uhr Erste Ergebnisse des Klimaschutzkonzeptes - Potenziale der Wärmeversorgung, Jan Gerbitz, ZEBAU GmbH
17.40 Uhr Abwärmenutzung in Hamburg - erste Projekte des EFRE-Förderprogramms "Energiewende in Unternehmen", Sven-Olaf Salow, Behörde für
Umwelt und Energie / Referat Energiewende in der Wirtschaft
17.55 Uhr Potenziale der Abwärmenutzung in Billbrook/Rothenburgsort, Sophie Brauer, Averdung Ingenieurgesellschaft mbH
18.15 Uhr Gemeinsame Diskussion der Ergebnisse
19.00 Uhr Ende
Bitte melden Sie sich mit dem Stichwort "Klimaschutzteilkonzept - ÖPNV" für den ersten Workshop um 15 Uhr und mit dem Stichwort "Klimaschutzteilkonzept - Abwärme" für den zweiten Workshop um 17 Uhr an, unter anmeldung@iba-hamburg.de.
Dienstag, 29. November 2016
Workshop 1 "Stärkung ÖPNV und der ÖPNV-Knotenpunkte", 15 - 16.45 Uhr
Workshop 2 "Abwärmenutzung und Energieversorgung", 17 - 19 Uhr
IBA DOCK, Am Zollhafen 12, 20539 Hamburg
Ziel des Konzeptes ist die Bestandsaufnahme der Energie- und Ressourcenverbräuche des Gebietes, die Erstellung einer Treibhausgasbilanz, die Identifikation von Klimaschutzpotenzialen und die Entwicklung eines Maßnahmenkataloges. Erstellt wird das Konzept durch die IBA Hamburg GmbH im Auftrag der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI) und in Kooperation mit der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung (HWF). Das Vorhaben wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative sowie durch die Leitstelle Klimaschutz der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie.
Förderkennzeichen: 03K02182 | Förderzeitraum: 01.10.2015 bis 30.09.2016