Industriestandort Billbrook

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Hamburger Energiewerke

Die Hamburger Energiewerke gestalten Hamburgs Energiezukunft

Die Hamburger Energiewerke sind seit dem 1. Januar 2022 der städtische Energieversorger. Die beiden Kernmarken Wärme Hamburg und Hamburg Energie stehen unter dem Dach der neuen Gesellschaft für klimafreundliche und innovative Energielösungen. Die Hamburger Energiewerke sind Hamburgs größtes Energieunternehmen und leisten den größten Einzelbeitrag zu Hamburgs Klimazielen.

Die Hauptverwaltung des Unternehmens liegt in unmittelbarerer Nähe zu weiteren städtischen Partnerunternehmen wie Gasnetz Hamburg und HAMBURG WASSER.

Der Standort Rothenburgsort entwickelt sich zu einem zentralen Energie-Infrastruktur-Verbund. Dieser ermöglicht Kooperationen und fachliche Synergien, aber auch die gemeinsame Nutzung von Kantinen, IT- und Post- Dienstleistungen, Fahrrad-Stellplätzen, Parkplätzen, Ladeinfrastruktur, Fuhrparkmanagement u.v.m.

Auch die gute Anbindung durch Bus und Bahn ist ein großer Vorteil dieses Standorts. Die S-Bahn Tiefstack befindet sich nur 8 Gehminuten entfernt. Für die PKW-Pendler stehen ausreichend Stellplätze auf dem Firmengelände zur Verfügung – Elektrofahrzeuge können durch die bestehende Ladeinfrastruktur direkt vor Ort geladen werden. 

Rund 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Herzstück des Unternehmens. Derzeit befinden sich im Portfolio der Hamburger Energiewerke mehr als 100 Erzeugungsanlagen in der gesamten Metropolregion Hamburg und der Ausbau von Windkraft- und Photovoltaikanlagen geht weiter. Das Unternehmen versorgt heute umgerechnet 500.000 Haushalte mit Wärme sowie 160.000 Ökostrom- und Gaskunden. Allein 22% der Hamburger Nutzwärme werden durch das Netz der Hamburger Energiewerke verteilt. Die Hamburger Energiewerke sind zweitgrößter Stromanbieter Hamburgs.

Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz 2021 nach Rothenburgsort verlegt und dort ein effizientes, nachhaltiges und modernes Verwaltungsgebäude errichtet. Das dreistöckige Gebäude wurde in kürzester Zeit im Dezember 2020 als Modulkomplex fertiggestellt. Zwischen Entscheidung und Fertigstellung des Modulkomplexes lagen nur rund 11 Monate. Durch das modulare System wurde eine unkomplizierte, schnelle und effiziente Errichtung ermöglicht. Es ist ein nachhaltiges, umweltfreundliches und modernes Gebäude entstanden unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und der Energieversorgung durch erneuerbare Energien. Das Gebäude ist gut gedämmt und wird durch eine umweltfreundliche Wärmepumpe betrieben. Hier finden rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Platz.

Auf jeder Etage befinden sich mehrere Besprechungsräume mit einem Platzangebot für 6 bis 16 Personen, die mit moderner und energiesparender Technik ausgestattet sind. Auch wurden Ladepunkte für Elektromobilität direkt vor dem Haupteingang errichtet. Im Innenbereich wurde eine angenehme Atmosphäre geschaffen für eine besondere Work-Life-Balance. Die Kombination aus Einzel-/Doppelbüros sowie einer Open-Space Fläche hat sich aufgrund einer dynamischen Gestaltung gerade in der Pandemiezeit bewährt. Die Open-Space Bereiche mit rund 40 Plätzen bieten eine flexible Arbeitsgestaltung und sind zusätzlich mit Getränke- und Snackautomaten ausgestattet.

Bei der Errichtung des Verwaltungsgebäudes wurde besonderer Wert auf die Einhaltung der Effizienzstandards gelegt.

Der Haupt-Wärmeerzeuger mit 3x 55kW Luft-/ Wasser-Wärmepumpen und Spitzenlastunterstützung durch einen Gas-Gebläse-Brenner ist zentral montiert auf dem Dach des Gebäudes. Als Notbeheizung kommt ein 160kW Gas-Brennwertkessel zum Einsatz. Die Raumbeheizung erfolgt durch eine Flächenheizung im Fußboden im gesamten Gebäude.

Die Gebäudelüftung erfolgt über zwei zentrale, kontrollierte Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Jedes Büro und jeder weitere Aufenthaltsraum sind sowohl mit Zuluft- als auch mit Abluftventilen versehen. Beide Lüftungsanlagen sind auf dem Dach installiert.

Alle Wärmeerzeuger und die Wärmetauscher der Lüftungsanlagen zur Wärmerückgewinnung arbeiten in Kombination mit einem Heißwasserspeicher mit 1500 Litern Volumen. Von dort aus erfolgt die Einspeisung auf die Wärmeverteiler zur Fußbodenheizung und zum Wärmetauscher.

Im Sommer kann eine Temperaturabsenkung von maximal 6 Grad Differenz zur Außenluft erfolgen. Eine Vollklimatisierung ist aus Umweltschutzgründen nicht vorhanden. Zur Kälteversorgung ist eine 55kW Kältemaschine auf dem Dach installiert.

Die Hamburger Energiewerke planen, den Standort in Rothenburgsort weiter auszubauen und noch innovativer zu gestalten, um die Energiewende auch im eigenen Stadtteil voranzubringen.

Das Unternehmen wächst und plant die neue Hauptverwaltung in Form eines fünfstöckigen Modulgebäudes mit Platz für rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um ein weiteres Gebäude zu erweitern, das 2022/2023 errichtet werden soll. Dabei steht die Einbindung von erneuerbaren Energien klar im Fokus. U.a. ist der Einsatz von einer Photovoltaikanlage auf den Dächern geplant, die das Gebäude mit 100% Ökostrom versorgen soll. Auf dem Außengelände sollen zudem weitere Ladepunkte für die Elektromobilität entstehen.

Auch in das neue Gebäude werden mehrere Besprechungsräume, auch für Großveranstaltungen sowie Open-Space Bereiche für eine flexible Arbeitsgestaltung integriert. Zusätzlich wird das Gebäude um einen Dachgarten für eine angenehme Atmosphäre erweitert.

„Ein effizientes und umweltfreundliches Verwaltungsgebäude ist für die Hamburger Energiewerke nur der Anfang: Unser Kohlekraftwerk in Tiefstack soll bis 2030 transformiert werden. Damit entsteht im Bezirk Rothenburgsort ein Vorzeigeprojekt für den Klimaschutz auf Grundlage klimaneutraler Wärme“, so Christian Heine, Sprecher der Geschäftsführung der Hamburger Energiewerke.

Logo Hamburger Energiewerke
© Hamburger Energiewerke