Industriestandort Billbrook

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärdensprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Industriegebiet Billbrook / Rothenburgsort wird aufgewertet

Der Senat wird den in den letzten Jahren eingeschlagenen Weg zur Revitalisierung und Modernisierung des Industriegebiets intensivieren und fortsetzen.

Billbrook von oben
© Matthias Friedel, Luftbilder.de

Das Industriegebiet Billbrook/Rothenburgsort ist das größte zusammenhängende Industriegebiet Norddeutschlands außerhalb des Hamburger Hafens mit mehr als 20.000 Beschäftigte in mehr als 1.000 Betrieben. Da sich über 90 Prozent der potenziell für Gewerbe bzw. Industrie nutzbaren Flächen im Projektgebiet in privatem Eigentum befinden, hat der Senat die angestrebte funktionale Erneuerung von Beginn an als einen langfristigen Prozess angelegt. Die am 26. Oktober vorgelegte Drucksache bildet dafür den Auftakt, dem weitere Teile folgen werden.

Senator Michael Westhagemann: „Für den Standort Hamburg ist dieses Vorhaben von enormer industriepolitischer Bedeutung. Wir wollen das Gebiet in die Zukunft entwickeln. Voraussetzung für den Erfolg ist die enge Zusammenarbeit der Hamburgischen Verwaltung und der öffentlichen Unternehmen mit dem Billbrookkreis, dem Industrieverband Hamburg und den Unternehmen vor Ort. Das Konzept berücksichtigt die Belange der Betriebe und Flächeneigentümer.“

Der Senat wird den in den letzten Jahren eingeschlagenen Weg zur Revitalisierung und Modernisierung des Industriegebiets Billbrook/Rothenburgsort intensivieren und fortsetzen.

Schwerpunkte für die nächsten Jahre sind:

  • Verbesserung der Schiffbarkeit des Moorfleeter Kanals und des Tidekanals
  • Aktivierung des ehemaligen Wendebeckens an der Halskestraße sowie der Großmannstraße 210
  • Die schrittweise Modernisierung des Straßennetzes
  • Beseitigung der Missstände in der Nutzung des öffentlichen Raums
  • Entwicklung eines Konzeptes für die Billstraße durch das Bezirksamt Hamburg-Mitte

Details finden Sie in der unten eingefügten Pressemitteilung und Drucksache.

Rückfragen der Medien
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Susanne Meinecke, Pressesprecherin
Telefon: 040 42841 2239
E-Mail: pressestelle@bwi.hamburg.de